Essen-ziell online

Online Rundgang Teil 2

Aufgrund des Coronavirus ist der Galeriebetrieb der art bv Berchtoldvilla bis auf weiteres eingestellt! Hier gibt es einen online Rundgang durch unsere aktuelle Ausstellung in der art bv Berchtoldvilla. Im ersten Stock befindet sich unserer Ausstellung mit dem Thema Essen-ziell.

Essen-ziell

Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Entwicklung unserer Ernährung, sie stellt eine ästhetische Erforschung als auch eine künstlerische Analyse unserer Lebensmittelwirtschaft dar.

Essenziell bedeutet „wesentlich“ beziehungsweise „lebensnotwendig“ im biologischen Sinn. Was meint der Begriff “lebensnotwendig“? Unsere Nahrung ist es, die den Energiebedarf für alle lebenserhaltenden Vorgänge deckt – als physischer und psychischer Motor-, somit aber auch ursächlich zu Vitalität und Lebensfreude des Menschen beiträgt.

Ein großer Teil unseres Alltags ist geprägt vom Essen und Trinken. Das Diktat der Ernährungswirtschaft ist jedoch eng gekoppelt an kommerzielle Interessen.

Durch Gedanken wie „faires“ Erzeugen, Erwerben und Verteilen von Produkten, sowie Förderung von Regionalität, ist die Ernährungsbranche im ständigen Wandel und damit ein Spiegel unserer Gesellschaft.

In welchen Bereichen und wie findet Ausbeutung von Mensch, Tier und Natur statt? Welche Schäden werden dadurch erzeugt? Wer sind die Verlierer dieses Systems? Gibt es Auswege aus der lebensfeindlichen Spirale? Gibt es Lösungen für die Ernährung aller Menschen dieser Erde

14 Künstler haben sich mit diesen essenziellen Lebensfragen auseinandergesetzt und die unterschiedlichsten Zugänge gefunden.

Es werden Prozesse offengelegt und hinterfragt. Die künstlerischen Arbeiten regen zum Nachdenken an und zeigen neue Sichtweisen. 

Der „Gute Appetit“, der sich mit den moralischen Maßstäben messen muss.

Der Satz „Food is the new religion“ und das Zitat „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“ werden hier künstlerisch verarbeitet.

Die Ausstellung möchte auf künstlerischer Ebene in den Dialog treten mit den Auswirkungen der Ernährungsindustrie der letzten Jahrzehnte.

Kuratoren: Renate Lukasser und Marlene Schaumberger
Teilnehmende KünstlerInnen:

Baker Eva, Brunsteiner Jutta, Hochmair Gerlinde, Kammauf Renate, Jordan Reinhard, Kammauf Renate, Lukasser Renate, Moisl-Tauer Michaela, Richter Wolfgang, Schaumberger Marlene, Schmidt Maite, Stockhammer Michaela, Ulrike Wurzer, Zenz Heidi, Zieser Rauthgundis

Weitere Blogbeiträge:

Online Rundgang Teil 1

Online Rundgang Teil 3

Ausstellungsinhalt:

Ein Kommentar Gib deinen ab

  1. Schw. M. Bernadette sagt:

    Danke, dass ich endlich meine Bitte erfüllt sehe, Bilder der Ausstellung zu bekommen. Dass es so kommen musste gefällt keinem. Doch die Ursache ist: man wollte ohne Gott leben, die Natur rt es uns. Es heißt2 x: die ganze Schöpfung ist erlöst; durch SEINEN Tod am Kreuz um Satan zu entmachten. Wer Ohren hat, der höre. Seid gesegnet in den schweren Tagen, die noch auf uns zukommen werden, Kehrt zurück zu EUREM GOTT. Nur due Seele gehört uns. Ich bete für Euch alle. LG. Schw. M. Bernadette.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.