ZEITGLEICH – ZEITZEICHEN 2019
Postdigital – von a nach b nach a?
Was liegt bei dem Thema „Postdigital – von A nach B nach A?“ näher, als ein Mailart-Projekt.
Der Titel „postdigital“ ist als Zustandsbeschreibung mit unterschiedlichen Bedeutungen zu verstehen. Themen sind inwieweit Veränderungen durch digitalisierte Prozesse im alltäglichen Handeln bereits sichtbar sind oder in welcher Praxis bereits die Unterscheidung zwischen Digitalem und Analogem aufgehoben ist.

Auch bei dieser Ausschreibung galt: „Um ein künstlerisches Zeichen gegen schnelllebige E-Mails und SMS in der Öffentlichkeit zu setzen wird die Künstler-Postkarte zum Einsatz kommen und die Besucherder anschließenden Ausstellung erfreuen, verärgern oder zum Nachdenken anregen.“
Die Ausstellungen werden unter dem gemeinsamen Titel „POSTDIGITAL – VON A NACH B NACH A?“ durch BBK-Verbände konzipiert, kuratiert und realisiert.
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. ( BBK-Bundesverband) (Deutschland) vertritt seit 1972 die berufsständischen Interessen freischaffender Bildender Künstler auf Bundesebene. Er ist der Dachverband der BBK-Landesverbände.
52 Kunstkarten haben den Weg in das Atelier Anschnitt ( Tanja Melina Mosaik) in Dortmund-Eichlinghofen gefunden und werden nun der Öffentlichkeit präsentiert.
Postkart – Verbindungswege

Werktext:
Kooperationsverbindungen
Eine historische Schifffahrtskarte verschmelzt mit einer digitalen Aufnahme, die unseren heutigen Marine Traffic darstellt. Kartografen hielten in der Vergangenheit Momentaufnahme fest, die sehr geprägt waren von der Sichtweise des einzelnen Menschen. Heute sind es Echtzeit Apps, ein offener Service, die Positionsdaten und Bewegungen von Schiffen verwaltet. Postdigital – Postanalog verschmelzen miteinander und beinflussen den globalen Welthandel.
Weitere Infos unter: http://www.facebook.com/PostkartVerbindungswege
Blogbeiträge über das Original Werk:
