Blick in mein Skizzenbuch:
Der Grazer Schloßberg ist ein begehbares Museum, das uns in die Geschichte der Stadt Graz entführt.
Bereits die unterschiedlichen Wege hinauf auf den Schloßberg sind ein Erlebnis.
Ob über die 260 Stufen des Kriegssteiges, bequem mit dem Lift im Inneren des Berges oder mit der Schloßbergbahn. Die verschiedensten Wege bringen uns ans Ziel – und, oben angekommen, werden wir mit einem fantastischen Ausblick über die Grazer Dächerlandschaft belohnt.

Der Mittelpunkt der Sehenswürdigkeiten ist der Uhrturm, das Wahrzeichen von Graz.

Es gibt viele kleine Wege, die uns zu den verschiedensten Relikten aus einer längst vergangenen Zeit führen: vom Bischofsstuhl über den Chinesischen Pavillon hin zum Major-Hackher-Denkmal. Eingebettet ist diese Freilichtausstellung in eine romantische Gartenlandschaft.
Die große Zisterne, der Türkenbrunnen und auch die Stallbastei mit Kanonenhütte, ein gewaltiger Bau mit über 20 Metern, .

Die Kasemattenbühne ist eine Freilichtbühne. Dort finden die unterschiedlichsten Veranstaltungen statt, von Konzerten bis hin zu Theaterstücken – ein zentraler Punkt des Kulturherbstes.
Die Bürgerbastei ist das Blumenreich des Schloßberges, heute ein romantischer Erholungsort. Aber auch der Herbersteingarten zeigt uns einen Blick in die Natur: ein Weingarten, der uns ein mediterranes Flair inmitten der Stadt gibt.

Das Starcke-Haus war früher ein Winzerhaus inmitten der Weinterrassen, erbaut auf der Ruine des Pulverturms. Bewohnt wurde es von Gustav Starcke, der auch einige seiner Gedichte dem Schloßberg widmete.

Der Glockenturm: die „Liesl“
Der Glockenturm wurde 1588 erbaut und ist 34 Meter hoch. Durch die erhobene Lage am Schloßberg ist er das höchste Gebäude der Stadt Graz.
Die Liesl beherbergt die drittgrößte Glocke der Steiermark. Diese wurde aus 101 Kanonen der Türken gegossen. Das ist der Grund, warum dreimal am Tag je 101 Glockenschläge von ihr zu hören sind. Das Verlies des Glockenturms hat den Namen Bassgeige. Einmal im Jahr wird eine Ausstellung von der BVBK organisiert und in der Liesl präsentiert.
Die Thomaskapelle befindet sich direkt neben der Liesl. Von ihr stehen heute nur noch die Grundmauern.

Ein Kommentar Gib deinen ab