Gedächtnisausstellung

Die Gedächtnisausstellung von Martha und Karl Weiser  in der art bv Berchtoldvilla Salzburg. Im Dialog mit Martha und Karl Weiser  – 

Vernissage ist am Freitag den 09. November 2018 um 19:00 Uhr.

 

IMG_7594.jpeg

 

Begrüßung:  Mag. Claudia Defrancesco, Präsidentin art bv Berchtoldvilla

Einleitende Worte:   DI Wolfgang Weiser und Mag. Christiane Pott-Schlager, Kuratoren

Teilnehmende KünstlerInnen: Vida Bokal-Neugebauer, Erich Huber, Barbara Kubitschek- Bulian, Christiane Pott-Schlager, Marlene Schaumberger, Thomas Schwarzenbacher

 

 

Bildschirmfoto 2018-11-01 um 16.29.44.png

 

Pressetext:

Das doppelte Weiser-Gedenkjahr (der 10. Todestag von Martha Weiser und der 30. Todestages von Karl Weiser) ist Anlass, sich bewusst zu werden, welche Bedeutung diese beiden Persönlichkeiten für die art bv Berchtoldvilla oder auch für uns Künstler und Künstlerinnen persönlich haben. Martha Weiser drängte als Stadträtin 1989 den damaligen Bürgermeister Herrn Dipl. Ing. Josef Reschen dazu, ihre Wohnung der Berufsvereinigung Bildender Künstler zuzusprechen. Seither steht die Berchtoldvilla der Berufsvereinigung zurVerfügung. Karl Weiser hat ein Deckengemälde „Die vier Jahreszeiten“ gemalt, das nicht nur erhaltenswert und renoviert, sondern zu den wechselnden Ausstellungen öffentlich zugängig ist. Die Karl-Weiser Stiftung ist von Martha Weiser gegründet worden und seit über 20 Jahren konnte so der damit verbundene Karl-Weiser-Preis an ausgezeichnete KünstlerInnen der Berufsvereinigung vergeben werden.

Sechs KünstlerInnen haben zudem einen besonderen Bezug zu diesen Persönlichkeiten herausgearbeitet und präsentieren sie im Erdgeschoß der Berchtoldvilla.
Die Kalligraphin Vida Bokal- Neugebauer verweist auf den Zusammenhang von Kunst und Leben, den Karl Weiser und seine Frau in ihrem Leben zu realisieren versucht haben.
Erich Huber hingegen fokussiert die christliche Lebensphilosophie von Karl Weiser und nimmt Bezug auf christliche Thematiken des Deckengemäldes: er malt Stationen eines Kreuzwegs, der sich mit seinem eigenen Lebensweg auf besondere Weise verbindet.Barbara Kubitschek-Bulian zieht das studentische Umfeld von Karl Weiser hinzu, porträtiert die Neuland-Gruppe und kann persönliche Bezüge zu Karl Weiser finden.

Christiane Pott-Schlager macht mit einem Denkmal aus Stahl bewusst, dass gerade Einzelpersönlichkeiten wie Martha Weiser und ihre zahlreichen gesellschaftlichen Initiativen nicht vergessen werden dürfen, weil wir noch heute davon profitieren.

 

 

Die pionierhafte Lebenseinstellung und das unermüdliche gesellschaftliche Engagement von Martha Weiser veranlassen Marlene Schaumberger zu einer mehrteiligen Installation, die besonders die Weiblichkeit und ihre versteckten Qualitäten zum Ausdruck bringt.

 

 

IMG_7687

Thomas Schwarzenbacher nimmt in einer groß angelegten Rauminstallation Bezug auf die Kirchenfenster in seinem Heimatort Mühlbach am Hochkönig, die 1968 von Karl Weiser gestaltet worden sind.

Die verschiedenen Aspekte, die herausgearbeitet worden sind beleuchten, sowohl die zu ehrenden Jubilare, als auch die Kraft die beide Persönlichkeiten nach Jahrzehnten noch haben um Bewegung in unser eigenes Leben zu bringen.

one artist room: Johannes Lehner „Im Portrait“

Johannes Lehner zeigt in seiner Ausstellung „Im Portrait“ Arbeiten aus verschiedenen Schaffensperioden. „Zwischen Gegenstand und Abstraktion – der Lust am Pinselstrich, aber auch allen Willen zur Reduktion – in allem Versuch in der Einfachheit das Wesentliche zu vermitteln.“ Seit längerem stehen schon Porträts im Mittelpunkt.

Dachgeschoß: Erich Huber „Licht & Farbwelten“

Die Themen der Werke von Erich Huber sind Natur und Mensch, die – egal ob abstrakt oder gegenständlich – vor allem durch die Farbgebung unverwechselbar sind und inzwischen in über 140 Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert wurden. Außerdem wurden von Erich Huber sieben Kunstbücher, Illustrationen in Zeitungen sowie zahlreiche Kunstkarten und Kunstkalender veröffentlicht.

Das Hauptanliegen seiner Bilder ist, eine positive Weltsicht zu transportieren. Klare, leuchtende und warme Töne verleihen dem Ausdruck, was der Künstler signalisieren möchte: Liebe, Glück, Hoffnung sowie Freude für ein Leben in einer besseren Welt.

 

Zusatzveranstaltungen

SA 24. Nov. 2018, 11:00 Uhr –  Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Lyrik von Erich Huber

MI 19. Dez. 2018, 18:00 Uhr – Weihnachtsfeier BV & friends

 Bildschirmfoto 2018-11-01 um 16.29.53.png

 Einladung

 

Ausstellungsdauer:   10. November – 20. Dezember 2018  

Josef Preis Alle 12 / 5020 Salzburg

 

 

Fotos: Marlene

Text: art BV Berchtoldvilla

 

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.