Gegensatz-Paare

 

Eine Ausstellungsführung mit den philosophischen Gedanken von Aristoteles

Am Samstag, den 5. August fand die Führung durch unserer Ausstellung „Gegensatz“ in der Berchtoldvilla mit Monika Hartl statt.

 

Führung 1

 

Monika begrüßte die Gäste und gab uns als erstes einen Überblick und neue Denkanstöße über das Ausstellungsthema.

Mit zwei Philosophen wurden die Gäste in das Thema der Gegensätze eingeführt. Heraklit entsprang der Gedanke: „Alles hat alles andere in sich; nur so kann das ewige Werden alles durchströmen. Das Meer ist das reinste und unreinste Wasser zugleich, den Fischen trinkbar und heilsam, den Menschen untrinkbar und verderblich.“

 

Führung 3

 

Monika Hartl stellt Ihre Ausstellungsführung ganz unter die Prinzipien Einteilung der Dinge, nach dem griechischen Philosophen Aristoteles. Die Pythagoreer eine Tafel von zehn Gegensatz-Paaren.

Eines und Vieles 
Rechts und Links
Männliches und Weibliches
Bewegtes und unbewegtes
Gerades und Krummes
Licht und Finsternis
Gutes und Böses 
gleichseitiges und ungleichzeitiges Viereck.

 

Mit diesen philosophischen Gedanken führte sie uns durch die Ausstellung.
Die einzelnen Ausstellungsobjekte wurden mit diesen Grundgedanken immer wieder neu betrachtet und besprochen. Es ergaben sich während der Ausstellungsführung viele interessante Gespräche.

Gegensätze, die eine tieferlegende Einheit verbindet.

 

Führung 4

 

Ausstellungsdauer: 15. Juli – 24. August 2017

Nächste Zusatzveranstaltung:

Freitag, 11. August 2017, 18 Uhr  „ARTSPACE_ BILLY“ – Aktion zur Doppelbödigkeit von Regalen

Öffnungszeiten:
Di, Mi, Do            13.00 – 17.00 Uhr
Fr, Sa                    14.00 – 18.00 Uhr
Mo, So+Feiertag geschlossen

Berchtoldvilla, Josef- Preis-Allee 12 / 5020 Salzburg

Führung 5

 

Blogbeitrag von Monika Hartl

 

 

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.